Hajime Mori

Hajime Mori (jap. , ''Mori Hajime'', in der angelsächsischen Literatur auch nach dem Kunrei-System: Hazime Mori; * 5. Mai 1926) ist ein japanischer, theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik des Nicht-Gleichgewichts und Chaostheorie befasst.

In den 1950er-Jahren war er an der Universität Kyūshū und in den 1960er-Jahren am Forschungsinstitut für fundamentale Physik der Universität Kyōto. Später war er Professor an der Universität Kyūshū, wo er 1990 emeritierte.

Mori entwickelte Mitte der 1960er-Jahre aufbauend auf Arbeiten von Robert Zwanzig die ''Mori-Zwanzig-'' bzw. ''Mori-Theorie'', bei der mit einem Projektionsoperator-Formalismus (in der Zeit irreversible) Bewegungsgleichungen für kollektive Freiheitsgrade aus den mikroskopischen Liouville-von-Neumann-Gleichungen gewonnen werden (siehe Nakajima-Zwanzig-Gleichung).

1968 erhielt er den Nishina-Preis. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 3 von 3 für Suche 'Mori, Hazime', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Mori, Hazime
    Veröffentlicht 1998
    Printed Book
  2. 2
    von Mori Hazime
    Veröffentlicht 1997
    Printed Book
  3. 3
    von Mori, Hazime
    Veröffentlicht 1998
    Printed Book