Krishna Sobti

Sie gewann 1980 den Sahitya Akademi Award für ihren Roman ''Zindaginama'' und erhielt 1996 die ''Sahitya Akademi Fellowship'', die höchste Auszeichnung der Sahitya Akademi. 2017 erhielt sie den Jnanpith Award für ihren Beitrag zur indischen Literatur. Sobti ist am weitesten bekannt für ihren Roman ''Mitro Marajani'' aus dem Jahr 1966, eine ungeschminkte Darstellung über die Sexualität einer verheirateten Frau. Sie wurde 1999 mit dem ersten ''Katha Chudamani Award'' für ihr literarisches Lebenswerk ausgezeichnet, außerdem erhielt sie 1981 den ''Shiromani Award'', 1982 den ''Hindi Academy Award'', den ''Shalaka Award'' der Hindi Academy Delhi und 2008 wurde ihr Roman ''Samay Sargam'' für den ''Vyas Samman'' ausgewählt, der von der ''K. K. Birla Foundation'' ins Leben gerufen wurde.
Krishna Sobti, die als Grande Dame der Hindi-Literatur gilt, schreibt auch unter dem Namen Hashmat und hat ''Hum Hashmat'' veröffentlicht, eine Zusammenstellung von Autoren- und Freundesporträts. Weitere Romane aus ihrer Feder sind ''Daar Se Bichchuri, Surajmukhi Andhere Ke'' und ''Yaaron Ke Yaar''. Einige ihrer bekannten Kurzgeschichten sind ''Nafisa'', ''Sikka Badal gaya'', ''Badalom ke ghere''. Eine Auswahl ihrer Hauptwerke sind in der Sammlung ''Sobti Eka Sohabata'' veröffentlicht. Eine Reihe ihrer Werke sind auf Englisch, Schwedisch, Russisch und Urdu erhältlich. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20